Original Rezept
Moscow Mule
Der Wodkacocktail im Kupferbecher

Zutaten
6 cl Wodka
idealerweise original Ginger Beer
ansonsten Ginger Ale
eine Limette
Eiswürfel (Eiswürfelformen-Beispiele)
Stößel (Zubehör-Ratgeber)
Idealerweise Kupferbecher, ansonsten Longdrinkglas (Gläser-Übersicht)
Zutaten anklicken und Verfügbarkeit bei Amazon über Affiliate-Link prüfen
Klassische Zubereitung
Für einen Moscow Mule die Limette achteln und in einen Becher (im Idealfall ein Kupferbecher, sonst ein Longdrinkglas) geben. Mit einem Holzstößel die Limettenstücke entsaften. Die ausgepressten Limettenstücke im Becher lassen. Dann einige Eiswürfel dazugeben. Den Wodka dazugeben und anschließend mit kaltem Ginger Ale auffüllen.
Variante und ähnliche Cocktails
Ursprünglich wurde der Moscow Mule mit Ginger Beer in einem Kupferbecher aufgefüllt. Ginger Beer ist auch heute noch erhältlich, allerdings nicht in jedem nächstbesten Supermarkt. Probiert es auf jeden Fall einmal, wenn Ihr es irgendwo bekommen könnt. In den letzten Jahren findet sich vermehrt der original Moscow Mule mit Ginger Beer auf den Karten der Cocktailbars – häufig unter dem Namen Munich Mule.
Eine Variante besteht darin, keine Limettenstücke zu verwenden. Stattdessen werden etwa 5 halbierte Gurkenscheiben oder längere dünn geschnittene Gurkenscheiben in den Moscow-Mule-Becher geben. Auf Wunsch zusätzlich auch noch eine halbe Orangen- und Zitronenscheibe mit in den Becher gegeben.
Munich Mule ist ein in Deutschland verbreiteter Name für den mit Ginger Beer (und nicht mit Ginger Ale) und Gurke (statt Limette) zubereiteten Mule. Häufig wird dieser auch speziell mit dem in München produzierten Duke Gin gemixt.
Geschichte und Herkunft
Der Moscow Mule entstand in Los Angeles im Jahre 1947. Der Name nimmt Bezug auf die Produktionsstätte der Firma Smirnoff in Moskau (englisch: Moscow). Smirnoff ist ein Wodkaproduzent. Weitere Tipps und Infos im Barkeeper-Guide