Cocktail-Lounge.NET wird empfohlen von

Empfehlung


Barkeeper Guide

Zum ersten Mal Mixen

  • Wie fange ich an?
  • Wie mixe ich meinen ersten Cocktail?
  • Wie finde ich am schnellsten ein für mich geeignetes Rezept?
  • Welches Zubehör brauche ich unbedingt?
  • Welcher Shaker ist der richtige für mich?
  • Wie sehen die Gläser aus, die ich unbedingt brauche?
  • Reichen die paar Eiswürfel aus meinen Gefrierfach?
  • Ich habe keinen Eiscrusher – was tun?
  • Die 3 häufigsten (und peinlichsten) Anfängerfehler vermeiden!

Tipps und Infos vom Barkeeper


Wie Du erfolgreich Deinen ersten Cocktail mixt

Du hast noch nie einen Cocktail gemixt? Kein Problem! Letztlich geht es beim Cocktails mixen einfach darum, verschiedene Zutaten zu einem leckeren Getränk zu vermischen. Manche der verwendeten Zutaten haben einen hohen Alkoholgehalt (Gin), andere einen geringeren (Kakaolikör) oder sind alkoholfrei (Orangensaft). Um den Geschmack eines Cocktails zu verbessern, werden manchmal auch Gewürze, Eier und viele weitere Zutaten verwandt. Du brauchst also ein paar dieser Zutaten, ein wenig Zubehör und ein Rezept. Aber wie wirst Du jetzt zum Cocktail-Mixologisten?

Befolge diese 3 Schritte und es ist ganz einfach:

1. Finde ein Rezept, das Du mit den Zutaten, die Du problemlos kaufen kannst oder sowieso schon zu Hause hast, mixen kannst und das sich für Dich einfach lecker anhört

2. Prüfe, ob Du alles notwendige Zubehör hast

3. Stelle sicher, dass Du genügend Eiswürfel hast, lese die Tipps auf dieser Seite komplett und dann mixe Deinen ersten Cocktail

Wie Du sehen wirst, genügen oft schon ein paar wenige Zutaten. Du findest in dem Menü jede Menge einfache Cocktails! Bevor Du loslegst, liest Du am besten noch die anderen Tipps und Infos auf dieser Seite. Und schon kann es mit dem Mixen losgehen!
Der Mixologist Grafik

So findest Du ein passendes Rezept

Einfache Cocktails – Rezepte mit wenig Zutaten

Einfache Longdrinks – Rezepte mit maximal 3 Zutaten (besonders gut für Cocktailparties)

Rezeptefinder Schnell & Einfach – Zutaten anklicken, Rezept finden!

Rezeptliste von A bis Z – alle Cocktails nach Namen sortiert

Rezeptliste nach alkoholischen Zutaten – alle Cocktails sortiert nach den alkoholischen Zutaten

Jahreszeitencocktails – Rezepte passend zu jeder Jahreszeit

Der Mixologist Grafik

Die Grundausstattung

Für sämtliche Rezepte von Cocktail-Lounge.NET braucht Ihr nur wenig Zubehör:

Ein elektrischer Mixer ist für das Mixen der Cocktails dieser Seite nicht erforderlich. Sinnvoll ist zudem noch ein Messbecher, mit dem Ihr ganz einfach 2 bzw. 3 cl abmessen könnt. Ein handelsübliches Messgefäß, mit dem man Milliliter abmessen kann, geht aber genauso (10 ml = 1 cl). Und zuletzt braucht Ihr noch eine Zitruspresse für alle Cocktails mit Limetten-, Zitronen- oder Orangensaft. Der Geschmack mit frischen Säften ist so viel besser, dass ich die Zitruspresse zur absoluten Grundausstattung zähle!

[amazon_link asins=’B000BNDJI6,B078HTF838,B01CJTCT4O,B0028Y4GGA,B01C7KQ40K,B074JC3LNL,B01N633J23,B078Y7L86S,B015CU4YQI‘ template=’ProductGrid‘ store=’wwwcocktailou-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’30ea595d-b517-11e8-b827-b738ba9992fb‘]

Die Grundausstattung

ein Shaker

ein Mixglas (mit Barlöffel + Barsieb)

3 verschiedene Cocktailgläser

ein Messbecher

eine Zitruspresse

Zusätzlich empfohlen

ein Eiseimer mit Eiszange

ein elektrischer Entsafter

professionelle Strohhalme

ein Stößel

einige spezielle Gläser

Eiswürfelform 4cm Kantenlänge

Der Mixologist Grafik

Der richtige Shaker

Ihr braucht auf jeden Fall einen Shaker für das Mixen von Cocktails. Es gibt 2 Modelle. Es ist im Prinzip egal, welchen Ihr Euch zulegt. Professionelle Barkeeper wählen eher den Boston Shaker (auch: amerikanischer Shaker), für den Hausgebrauch ist meiner Meinung nach der 3-teilige Shaker (auch: französischer Shaker) besser geeignet.

[amazon_link asins=’B000BNDJI6,B000XD5UVS‘ template=’ProductCarouselRecipe‘ store=’wwwcocktailou-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’dba56ea8-b1bc-11e8-bc15-713a07f2c1c4′]

Der Boston-Shaker  besteht aus zwei Gläsern – eins aus Metall, eins aus Glas -, die ineinander gestülpt werden. Er bietet ein größeres Fassungsvermögen und der Mischprozess kann wegen des durchsichtigen Glases gut beurteilt werden. Wie auch beim dreiteiligen Shaker bleiben die zum Mixen verwendeten Eiswürfel im Boston Shaker und werden nicht einfach in das Glas gegeben, in dem der Cocktail serviert wird. Ihr braucht deshalb noch ein extra Sieb (mit Spirale am Rand und Griff – auf dem Foto rechts zu erkennen), das beim Ausgießen des Cocktails vor den Shaker gehalten wird. Ich empfehle Dir den Boston-Shaker, wenn Du ambitioniert bist und wahrscheinlich auch mal in kurzer Zeit für viele Gäste Cocktails zubereiten möchtest. Dieser Shaker ist der typische für den professionellen Gebrauch in einer Bar.

Der 3-teilige Shaker  ist einfacher in der Handhabung, da das Sieb hier schon Bestandteil des Shakers ist. Zum Befüllen wird das Sieb abgenommen, zum Shaken und Abgießen wieder aufgesetzt. Ich empfehle Dir den 3-teiligen Shaker, wenn Du unregelmäßig und nur für ein paar Freunde oder Gäste mixen möchtest. Der 3-teilige Shaker ist in jedem Fall der praktischere und leichter zu benutzende. Dieser Shaker ist der typische Shaker für den Hausgebraucht.

Egal, welchen Shaker Ihr benutzt, gebt ausreichend Eiswürfel mit hinein und haltet dann den Shaker mit beiden Händen fest, wobei Ihr etwas Druck von oben und unten auf den Shaker ausübt, damit er nicht auseinander fliegt. Cocktails mixen ist keine Wissenschaft! Mein Tipp: ihr könnt Shaker auch über meine Seite bestellen. Ich habe aus dem großen Angebot bei Amazon Deutschland die guten Shaker zusammengestellt. Mit diesen Shakern geht das Mixen von Cocktails noch einfacher von der Hand!

Die besten 10 Shaker im Vergleich 

Die besten Boston Shaker in der Übersicht 

Der Mixologist Grafik

Die Gläser

Für die Rezepte der Cocktail-Lounge reichen die 3 wichtigsten Gläser für Cocktails: Longdrinkglas, Tumbler und Cocktailglas.

Statt des Longdrinkglases wird bei einigen Cocktails ein Fancyglas (auch: Piña-Colada-Glas, Hurricane-Glas, Fancyglas) verwendet. Für Wintercocktails benötigt man ein hitzebeständiges Glas, kann zur Not aber auch einen einfachen Kaffeebecher verwenden. Außerdem gibt es für einzelne Cocktails noch spezielle Gläser, die schön aussehen, aber nicht notwendig sind. Tipp vom Barkeeper: hier habe ich viele weitere Informationen zu den Gläsern zusammengestellt mit vielen Fotos.

[amazon_link asins=’B000SI04B4,B00200VJO4,B000PAVCKM,B000VZCQHE,B00P0ZO0M4′ template=’ProductCarouselRecipe‘ store=’wwwcocktailou-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’5c755a91-b1bd-11e8-aa4d-117d32e746f0′]
  • Das hohe Longdrinkglas fasst in etwa 30 cl. Die Cocktails im Longdrinkglas werden grundsätzlich mit Strohhalm und Eiswürfeln oder Splittereis serviert. Zum Beispiel der sehr einfach zu mixende Cocktail Cuba Libre 
  • Der kurze, stämmige Tumbler (oder auch Becherglas, Whiskyglas, Whiskybecher) fasst ungefähr 15 bis 20 cl. Die Cocktails im Becherglas werden grundsätzlich mit Eiswürfeln oder Splittereis und meistens mit Strohhalmen serviert. Wie zum Beispiel der Caipirinha 
  • Das Cocktailglas (oder auch Martiniglas, Cocktailschale) fasst 6 bis 10 cl. Bei dem Cocktailglas handelt es sich um eine, auf einen Stil gesetzte Schale. Die Cocktails im Cocktailglas werden ohne Strohhalm und ohne Eis serviert. Zum Beispiel der Dry Martini oder der Margarita Cocktail 
  • Das Fancyglas (oder auch Piña-Colada-Glas, Fancyglas oder Hurricanglas) kann statt des Longdrinkglases für einige Cocktails verwendet werden. Es faßt ebenfalls in etwa 30 cl, sitzt auf einem kurzen Stiel und hat eine geschwungene Form. z.B. für den Piña Colada  oder Sex on the Beach 
  • Das Wintercocktailglas für Heißgetränke hat in etwa das Fassungsvermögen von einem normalen Kaffeebecher. Einen solchen kannst Du zur Not auch verwenden, allerdings geht dabei die optische Wirkung des Cocktails verloren. Deshalb empfehle ich ein Trinkgefäß aus Glas.

Der Mixologist Grafik

Eiswürfel

Eis ist enorm wichtig für beim Cocktailmixen. Abgesehen von den Wintercocktails braucht Ihr für sämtliche Cocktails Eiswürfel und eventuell auch noch Splittereis. Unterschätzt nicht den Bedarf an Eiswürfeln: zunächst braucht Ihr Eiswürfel, die mit in den Shaker kommen und dazu dienen, die Zutaten zu vermischen und innerhalb kürzester Zeit zu kühlen. In einen Cocktail, der mit Eiswürfeln serviert wird, gehören dann als absolutes Minimum 4 große Eiswürfel.

Im Übrigen taugen die kleinen Eiswürfel aus den Standard-Eiswürfelbereitern im Gefrierfach nichts. Sie schmelzen zu schnell und schwimmen dann als unförmige Stücke im Cocktail herum, was ein trauriger Anblick ist. Wir empfehlen Eiswürfel in eckiger Würfelform mit einer Kantenlänge von 4cm, bei großen Tumblern auch von 5cm. Eine solche Eiswürfelform gibt es günstig bei Amazon.

Tipp vom Barkeeper: In immer mehr Städten gibt es inzwischen Eiswürfel-Lieferservices, bei denen man Eiswürfel bestellen kann. Auch Eisboxen oder Eisdepots zur Selbstabholung gibt es zahlreich. An vielen Tankstellen werden außerdem in Truhen, die oft draußen vor dem Eingang platziert sind, Tüten mit Eiswürfeln und Crushed Ice verkauft.

Der Mixologist Grafik

Crushed Ice ohne Eiscrusher

Für die Cocktails von Cocktail-Lounge.NET braucht Ihr entweder normale Eiswürfel oder Splittereis (Crushed Ice).

Für den Fall, daß Ihr keinen Eiszerkleinerer und somit kein Splittereis (crushed ice) habt, könnt Ihr zur Not normale Eiswürfel in ein Handtuch einrollen und dann mit einem harten Gegenstand (z.B. Hammer) auf das Handtuch schlagen, bis das Eis in kleine Stückchen zerbrochen ist.

Tipp vom Barkeeper: Eiscrusher und weiteres Cocktailzubehör jetzt über Cocktail-Lounge.NET bestellen. Eiscrusher

Der Mixologist Grafik

Die 3 peinlichsten Anfängerfehler

1. Füllt nie kohlensäurehaltige Getränke in einen Shaker! Mineralwasser, Cola etc. werden immer direkt in das Glas gefüllt. Durch das Schütteln der kohlensäurehaltigen Zutat würde der Druck im Shaker so groß, dass Euch beim öffnen der ganze Cocktail um die Ohren fliegt.

2. Füllt nie heiße Zutaten in einen Shaker! Dies gilt insbesondere für die Wintercocktails. Wenn Ihr selber am Ausprobieren neuer heißer Cocktails seid, gebt heiße Bestandteile immer direkt ins Glas. Durch das Schütteln und die Hitze wird erstens der Shaker binnen kürzester Zeit sehr heiß und zweitens stiege der Druck im Shaker. Beim öffnen würde Euch auch hier der Cocktail entgegenkommen.

3. Habt immer genug Eiswürfel parat! Der Bedarf an Eiswürfeln wird sehr leicht unterschätzt. Ein Cocktail sollte aber immer sehr gut gekühlt sein. Dies auch deshalb, damit die Eiswürfel im Glas nicht sofort schmelzen. Lauwarme Cocktails schmecken niemandem! Tipp vom Barkeeper: Eiswürfel für Cocktailparties liefern lassen und problemlos kalte Cocktails mixen.

Der Mixologist Grafik

Barkeeper Guide Teil 2