Original Rezept

Tom Collins

Der Longdrink-Klassiker mit Zitronensaft und Soda 

 

Zutaten

5 cl Gin
3 cl Zitronensaft
2 cl Zuckersirup
Wasser mit Kohlensäure

Eiswürfel (Eiswürfelformen-Beispiele )
Longdrinkglas (Gläser-Vergleich )

 

Einfachere Rezepte

30 Rezepte mit maximal 3 Zutaten hier 

 

Klassische Zubereitung

Für einen Tom Collins gebt Gin, Zitronensaft und Zuckersirup zusammen mit einigen Eiswürfeln direkt in ein Longdrinkglas und verrührt die Zutaten. Zum Schluß mit Sodawasser auffüllen und eine halbe Zitronenscheibe und eine Cocktailkirsche dazugeben.

 

Varianten und ähnliche Cocktails

Der Tom Collins hat dieselben Zutaten wie ein Gin Sour und Gin Fizz Es gibt kleine, aber feine Unterschiede zwischen einem Gin Sour, Gin Fizz und Tom Collins. In sehr guten Cocktailbars wird auf diese Unterschiede nach wie vor geachtet.

Der Sour wird geschüttelt, nur mit einem Schuß Sodawasser versehen, mit einer Scheibe Zitrone im Becherglas und – zumindest nach dem klassischen Rezept – ohne Eis serviert. Der Fizz wird geschüttelt, mit Soda aufgefüllt und mit Eis, aber ohne sonstige Dekoration im Becherglas serviert. Der Collins wird nach dem Originalrezept gerührt, mit Soda aufgefüllt und mit Eis, einer halben Zitronenscheibe und einer Cocktailkirsche im Longdrinkglas serviert.

 

Frischer Saft macht den Unterschied

Verwenden Sie nach Möglichkeit immer frisch gepressten Zitronensaft. Eine Zitrone enthält mindestens 3 cl Saft.

 

Gin ist angesagt

Gin gehört zu den großen Trends der letzten fünf Jahre. Bars speziell für Gin und viele neue Ginsorten sind ein Ausdruck dieses Trends. Dabei war Gin eigentlich nie weg, denn Gin ist wohl die beste Spirituose für Cocktails. Denn Gin wird sehr vielseitig verwendet. Cocktails, die mit Gin zubereitet werden, reichen vom Negroni über den Singapore Sling  bis hin zum Martini Cocktail . Der Kauf eines guten Gins ist daher nie falsch. So wie jetzt neuerdings wieder, wurde auch in historischen Rezepten zwischen den verschiedenen Gin-Sorten unterschieden. Solche Rezepte finden Sie zum Beispiel im Reprint des 1920er Jahre-Bestsellers „Der Mixologist“ (im Buchhandel erhältlich, ISBN: 3-7448-7540-7).

 

Jetzt das richtige Zubehör kaufen

Wichtigste Zutat ansehen